Schweiz
Gesellschaft & Politik

WSL-Direktor Konrad Steffen in Grönland tödlich verunfallt

WSL-Direktor Konrad Steffen in Grönland tödlich verunfallt

Konrad Steffen, Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), ist am Samstag bei der Feldarbeit in Grönland tödlich verunfallt.
10.08.2020, 19:5410.08.2020, 19:54

Direktion und Mitarbeitende der WSL seien erschüttert und fassungslos, heisst es auf der Homepage des WSL. Der Glaziologe Steffen habe sich in Grönland im Swiss Camp, einem Netz von Wetterstationen, aufgehalten, hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA beim WSL.

HANDOUT - Bundespraesidentin Doris Leuthard, Mitte, und der Direktor des WSL Konrad Steffen, rechts, am Mittwoch, 9. August 2017 bei Ilulissat, Groenland. Die Schweiz betreibt seit 1990 die Forschungs ...
Konrad Steffen (rechts) mit der damaligen Bundesrätin Doris Leuthard (links) in Grönland, August 2017.Bild: UVEK

Pionier der Klimawandel-Forschung

Steffen stand dem WSL seit 2012 als Direktor vor. Der 68-jährige Steffen sei vom Bundesrat über seine Pensionierung hinaus bis Ende Juni 2021 gewählt worden. Die Geschäfte der WSL würden bis auf Weiteres vom stellvertretenden Direktor, Christoph Hegg, geführt.

Steffen war auch Professor für Architecture, Civil and Environmental Engineering an der EPF in Lausanne und Professor am Institut Atmosphere and Climate der ETH Zürich. Mit Konrad Steffen verliere der ETH-Bereich einen äusserst renommierten Forscher und einen einmaligen, grossherzigen und engagierten Menschen, teilte der ETH-Rat am Montag mit.

Steffen sei ein Pionier in der Erforschung des Klimawandels gewesen und habe sich regelmässig zu Forschungszwecken in Arktis und Antarktis aufgehalten. Steffen war verheiratet, er hinterlässt zwei erwachsene Kinder. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Regenmaker
10.08.2020 21:23registriert Juni 2018
Schreckliche Nachricht. Koni war ein Pionier und Vorbild für uns alle. Ein Held ist von uns gegangen. Mein Beileid an Familie und Freunde.
601
Melden
Zum Kommentar
1
Drohnen-«Hysterie» in der Schweizer Armee
In europäischen Ländern sorgen «Störfälle» mit Drohnen für Aufregung. Die Schweizer Armee möchte bei der Abwehr möglichst rasch aufrüsten, doch das ist nicht ganz einfach.
Der Drohnenkrieg in der Ukraine schien das übrige Europa lange kaum zu betreffen. Das hat sich gründlich geändert. Vor knapp einem Monat drangen rund 20 Drohnen vermutlich russischen Ursprungs in den polnischen Luftraum ein. Seither kam es in weiteren Ländern zu Drohnensichtungen, etwa in Dänemark und Deutschland.
Zur Story